Malawi – ein entwicklungspolitisches Musterland?

Malawi – ein entwicklungspolitisches Musterland?
Eine Untersuchung von Michael Martin [Gerhard Gross*]
Informationsstelle Südliches Afrika e.V. Bonn 1984

MALAWI — ein Land, abseits der großen Politik — ein Land mit vergleichsweise großem Echo als entwicklungspolitisches Musterland. Was steckt hinter diesem Ruf?
Die politische Ländermonographie geht dieser Frage nach. Die Antwort wird in erster Linie durch eine Analyse der Landwirtschaftspolitik gegeben, an der sich sowohl der Charakter der gegenwärtigen Regierung als auch die besonderen entwicklungspolitischen Umstände aufzeigen lassen. «Was an der Oberfläche aussieht wie ein an den Grundbedürfnissen einer mehrheitlich kleinbäuerlichen Bevölkerung und an der Selbstversorgung des Landes mit Nahrungsmitteln ausgerichtetes Entwicklungsmodell, ist in Wirklichkeit der Versuch einer weltmarktabhängigen Entwicklung; die Ressourcen des ländlichen Raumes werden mit Hilfe von Landwirtschaftsprojekten mobilisiert mit dem Zweck, sie in Akkumulationsmittel für Großplantagen und Industriebetriebe in den Händen ausländischer Unternehmen und einer kleinen malawischen Elite zu verwandeln.«
Abgerundet wird die Arbeit durch eine Untersuchung der besonderen Rolle Malawis im Südlichen Afrika.

ISBN 3-921614-17-1


*) siehe Vorwort


Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Entwicklung der Landwirtschaft in der Kolonialzeit
Die Entwicklung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft

Struktur der kleinbäuerlichen Landwirtschaft

Ländliche Entwicklungspolitik

Mobilisierung der Ressourcen

Soziale Befriedung der Bauern

Schaffung einer bäuerlichen Kleinkapitalistenklasse

Innerer Markt und Struktur der industriellen Entwicklung

Vermarktungspolitik und Abschöpfung des bäuerlichen Mehrprodukts

Die Preispolitik ADMARCs im Spannungsfeld der Interessen von nationalem Kapital und internationaler ‚Entwicklungsförderung‘

Die Entwicklung nationaler kapitalistischer Plantagen

Struktur des Plantagensektors

Staatliche Förderung des nationalen Plantagensektors

Ausbeutung der Plantagenarbeiter

Eingriffe in das ökologische System

Die Finanzierung des Plantagensektors

Wirtschaftlicher Fehlschlag der Plantagenpolitik

Entwicklung der Kleinbourgeoisie

Die Rolle des Staates bei der Entwicklung der Landwirtschaft

Entwicklung einer ‚effizienten‘ Regierungsbürokratie

Das politische System Malawis, der Sandaismus‘

Der Aufstieg Dr. Bandas zur Alleinherrschaft

Die Entwicklung der politischen Widersprüche im heutigen Malawi

Die Frauenpolitik, Dr. Bandas spezielle Methode zur Sicherung seiner Herrschaft

Malawis Rolle im Südlichen Afrika

Malawis ökonomische Abhängigkeit vom Ausland

Malawis besondere Beziehung zu Südafrika

Dr. Bandas Politik des ‚Dialogs‘

Malawi und die westliche Südafrikapolitik

Malawis Isolierung in Schwarzafrika

Malawis Ausbruch aus seiner politischen Isolation und die SADCC

Zusammenfassung

Die Zuspitzung der sozio-ökonomischen Widersprüche

Die Zuspitzung der politischen Widersprüche


ANMERKUNGEN

ANHANG

Währung

Verwendete Abkürzungen

Verzeichnis der Tabellen

Verzeichnis der Abbildungen

Literaturverzeichnis


Eigentlich schade, dass das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit diese wegweisende Publikation, die der Autor antiquarisch erworben hat, aus ihrer Bibliothek gelöscht hat. Die deutsche Botschafterin in Malawi, Theodora van Rossum, 1983 – 1988, hat ihren Mitarbeitern in der Station in Lilongwe seinerzeit das Buch zur Lektüre empfohlen. Und sie war eine Unterzeichnerin des Bonner Aufrufs für „eine andere Entwicklungspolitik“.